Allgemein:

Startseite

Homepage aktualisiert

Unsere Reisen

Reise-Fahrzeuge

Abenteuer Bus

Abenteuer Schiff & Boot

Abenteuer Bahn

Abenteuer Reisegast

Bücher

Filmprojekte

Kameras

Media

Target

Kontakt

Impressum

Das Strecken-Netz der Bahn beträgt allein in Deutschland etwa 36.000 Kilometer.
Das gesamte Eisenbahn-Netz der Erde umfasst in etwa 870.000 Kilometer.
Nur wenige, aber dafür interessante Kilometer waren wir auf diesem Netz unterwegs.

Südafrika: Mit dem legendären „Choo-Tjoe-Train“ auf einem Stück entlang der Gardenroute von George nach Mosselbay.

Südafrikanischer Heritage-Day.
Viel Dampf, gute Stimmung und schwarzer Jazz an Bord des „Choo-Tjoe-Train“.

Indien: Zugfahrt von Dehli nach Agra. Hier besuchen wir das gigantische „Rote Fort“ und das sagenhafte Taj Mahal.

Indien: Auf Schienen durch Rajasthan.
Wir befahren die Strecke von Jodpur über Jaipur nach Dehli.

Thailand: Mit der Bahn im Schneckentempo über die legendäre
“Brücke am Kwai“

Panama: Parallel des Panama-Kanals verläuft eine Bahnstrecke von Colon am Atlantik nach Panama City am Pazifik.

China: Mit dem modernen Schnellzug nonstop von Hangzhou am Westsee in die Wirtschaftsmetropole Shanghai.

China: Transrapid, der schnellste Zug der Welt.
Mit 430 km/h von Shanghai-City zum Pudong International Airport.

Japan: Unterwegs mit dem Schinkansen-Express (einst schnellster Zug der Welt)
von Kyoto in die Hauptstadt Tokyo.

Norwegen: Wir befahren die 553 Kilometer lange Strecke von Trondheim in die Hauptstadt Oslo mit der „Dovre-Bahn“.

Norwegen: Mit der Flåmsbahn geht es vom Aurlandsfjord fast 900 Meter hinauf nach Myrdal. Diese Höhe erklimmen wir auf der nur 20Kilometer langen, steilen Strecke.

Norwegen: 526 Kilometer beträgt die Strecke vom Oslo nach Bergen und führt uns dabei übers Hochgebirge bis auf 1237 Meter Höhe.

Ägypten: Von Kairo nach Luxor mit der Bahn. Immer am Nil entlang.
So sehen wir den Fluss mal von der anderen Seite und nicht vom Schiff aus.

Ecuador: Unsere abenteuerlichste Zugfahrt war die Reise mit dem „Autoferro“ durch die Anden. Vom Dach des Wagons genossen wir die fantastische Aussicht.

Deutschland: Interzonen-Zug Frankfurt a. Main – Gerstungen – Erfurt. Strenge
Kontrollen und Schikanen der DDR-Grenztruppen. Erinnert sich noch Jemand ?

Auf der Insel Rügen sind wir mit dem „Rasenden Roland“ unterwegs. Die historische Schmalspurbahn verkehrt zwischen der „weißen Stadt“ Putbus und Binz

Die Bäderbahn Molli ist eine dampfbetriebene Schmalspurbahn in Mecklenburg-Vorpommern. Wir reisen gemütlich von Kühlungsborn nach Bad Doberan.

Mit dem historischen Museumszug durch die Wetterau
auf der Strecke zwischen Münzenberg nach Bad Nauheim.

Unterwegs mit dem berühmten „Glacier-Express“ durch die wunderschöne, sommerliche schweizer Bergwelt von Andermatt nach Filisur.

Vorüber an gigantischen Gletschern und blauen Bergseen reisen wir mit dem „Bernina-Express“ vom schweizerischen Davos ins italienische Städtchen Tirano.

Nur eine kurze, aber landschaftlich interessante Strecke befahren wir mit der Rhätischen Bahn zwischen Davos und Klosters.

Manchmal geht es auch unter die Erde: In den Metropolen London und Paris sind wir mit der Underground und der Metro ziemlich flexibel.

Auch in Tokio sind wir mit der U-Bahn unterwegs. Die Züge sind auf die Sekunde pünktlich und befördern jährlich über 3 Milliarden Fahrgäste.

In Moskau staunen wir über die prunkvollen Bahnhöfe der Metro - den "unterirdischen Palästen für das Volk".

Mallorca: Der „Rote Blitz“ befährt seit 1912 die Strecke von Soller nach Palma de Mallorca. Wir reisen vorüber an und durch Oliven- Mandel- und Orangenplantagen.

In Hongkong durchstreifen wir die Stadt zum Teil mit der Subway. Auf den Victoria Peak nehmen wir allerdings die Standseilbahn Peak-Tram.

Die Oberweißbacher Bergbahn ist eine der steilsten Bahnstrecken der Welt. Im Thüringer Schiefergebirge verbindet sie seit 1922 Obstfelderschmiede mit Cursdorf.

Mit dem historischen Dampfzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. durch die hessische Wetterau.

Die Inselbahn auf Langeoog ist eine einspurige Schmalspurbahn und verkehrt zwischen dem Fährhafen und dem Ort Langeoog. Nach 7 Minuten erreichen wir auf der 2,6 Kilometer kurzen Strecke schon das Ziel.

Queensland/Australien: Die historische Kuranda-Railway bringt uns auf der 37 Kilometer langen, ziemlich abenteuerlichen Strecke von Cairns zum Bergdorf Kuranda in den Rainforest Nature Park.

In Wuppertal sind wir auch mit der Bahn unterwegs. Allerdings hängt die in der Luft.
Seit 1901 befördert hier die Schwebebahn Passagiere.

Mit dem ICE geht es mal schnell von Frankfurt am Main
in die Domstadt Köln am Rhein oder nach Hamburg.

Die Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie) besitzt ein 120 Kilometer langes Schienennetz. Wir nutzen die moderne Tram zum Transfer zwischen Hotel und Altstadt.

In Erfurt sind wir eingeladen zu einer ganz besonderen Stadtrundfahrt mit der historischen Trambahn. Bereits seit 1894 dreht die Erfurter „Elektrische“ ihre Runden.

Die doppelstöckigen Hong Kong Tramways - auch „Ding Ding“ genannt, sind eine seit 1904 bestehende Straßenbahn. Für uns Besucher ein absolutes Muss.

Neben der Golden Gate Bridge, Fisherman’s Wharf & Pier 39 gelten auch die Cable Cars als eines der Highlights von San Francisco.

Auf einer Sonderfahrt geht es mit dem „Oldtimer-Schienenbus“ von Grünberg in Oberhessen ins Fachwerkstädtchen Alsfeld.

Schottland: Unterwegs mit dem legendären Jacobite-Steam-Train von Fort Williams nach Malaig. Viele kennen den Dampfzug auch als Hogwarts Express aus den weltbekannten Harry-Potter-Filmen.